Malen und Zeichnen für Kinder – Farbenklitsch

Jedes Kind ist bis zum Schulstart Entdecker*in. Alles ist interessant! Alles will probiert werden. Her mit den Farben und Pinseln und Stiften! Wir untersuchen alles und erobern uns die Welt mit Farben. Im Atelier gibt es (fast) keine Grenzen. Gemeinsam beraten wir unsere Themen und Inhalte und gehen in der Gruppe auf unsere eigene malerische Reise durch die Welt der Farben und Formen. Wir lassen Figuren durch unsere Bilder spazieren, treffen Fabelwesen und lassen unserer Fantasie freien Lauf.

Dozent
Erik Buchholz, Dipl.Künstler

Zeit
Gruppe   I: Montag   16 – 17.30 Uhr
Gruppe  II: Dienstag 15 – 16.30 Uhr
Gruppe III: Dienstag 17 – 18.30 Uhr

Freie Malerei und Action-Painting

für junge Leute

Ein wesentlicher Bestandteil ausdrucksstarker Kunst ist die Authentizität des Künstlers im Moment des kreativen Schaffensprozesses. Was misslingt also, wenn die eigenen Bilder aufgesetzt erscheinen? Beim Erlernen unserer zeichnerischen Fähigkeiten oder Maltechniken, aber auch anderer künstlerischer Ausdrucksformen, beschäftigen wir uns mit Bildern und Gegenständen anderer. Dadurch werden wir nicht nur geprägt, sondern es werden auch Erwartungen geschürt, mit denen wir unsere eigenen Bilder betrachten. Um den Konventionen und vermeintlichen Erfordernissen unseres sozialen Gefüges zu genügen, haben wir uns angewöhnt, Masken zu tragen, uns zu verstellen und „zu verbiegen“. Diese Maskeraden, Verbiegungen und Erwartungen verdecken Schicht fur Schicht unseren Zugang zu freiem Ausdruck. In diesem Kurs begeben wir uns auf die Spurensuche nach dem verschütteten Selbst. Wir schürfen nach Authentizität.

Dozent*innen
Peer Salden, Künstler

Zeit
Donnerstag 1x im Monat, 19 – 21 Uhr

für Jugendliche und Erwachsene

Freies Zeichnen – Experimente mit Geste und Raum

Der Workshop Freies Zeichnen führt die Teilnehmer anhand vorgegebener Themen und Aufgabenstellungen in neue Formen und Stile
des Zeichnens ein. Der Workshop bietet eine offene Atmosphäre zum Experimentieren mit dem Zeichnen, so dass die Teilnehmer neue Methoden und Materialien ausprobieren können, um ihre kreative Stimme zu finden. Die Aufgabenstellungen reichen von Experimenten mit Kohle und Bleistift bis hin zum Zeichnen im dreidimensionalen Raum.

Kursangebot in deutsch, englisch und französisch

Dozent
Stefan Lesueur, Künstler, Master of Fine Arts

Zeit
Gruppe  I: Mittwoch, 16 – 17:30 Uhr
Gruppe II: Mittwoch, 16 – 17:30 Uhr

Street Art und Graffiti

Graffiti ist inzwischen fester Bestandteil der Jugendkultur und aus dem urbanen, multikulturellen Raum nicht mehr wegzudenken. Der Graffiti-Workshop vermittelt unter Anleitung eines langjährig arbeitenden Graffitikünstlers die verschiedenen Graffititechniken mit Dose, Tape, Schablone u. a., die über das sogenannte Taggen hinausgehen. Im Fokus des Workshops steht der künstlerische Aspekt des Graffiti als ästhetische Ausdrucksform der Sub- und Jugendkultur, die gegen die etablierte Institution Kunst rebellierte und damit Kunst in den öffentlichen Raum übertrug. Angestrebt wird die Gestaltung eines eigenen „Pieces“ – wie z. B. die Bemalung einer Wand oder Holzplatten, die später im Treppenhaus der Haselburg gezeigt werden können.

Dozent
Thomas Prochnow, Dipl.-Künstler

Zeit
Kurs 1: jeden Dienstag:  15:30 – 17:30 Uhr
Kurs 2: jeden Dienstag:  17:30 – 19:30 Uhr

Kurs 3: jeden Mittwoch: 16:00 – 18:00 Uhr

Offenes Atelier

Das offene Atelier bietet Raum zum Experimentieren, zum Finden eigener Ideen und zum Austausch über die eigene künstlerische Arbeit. Über Zeichnung, Malerei, Collage können verschiedenste Techniken probiert und selbstgewählte oder vorgegebene Themen umgesetzt werden.

Vorkenntnisse erforderlich.

Dozent
Erik Buchholz, Dipl.Künstler

Zeit
Montag 17.30 – 18 Uhr

für Jugendliche und Erwachsene

Zeichnen und Malen auf Ukrainisch

Малювання та живопис українською мовою

In dem Kurs werden die Kinder lernen, wie man Zeichnungen nach den Regeln der Komposition und der Perspektive anfertigt und wie man eigene Ideen findet und entwickelt. Der Kurs wird musikalisch begleitet, damit die Kinder ihr Verständnis für Rhythmus und Metrum in der Komposition entwickeln können.

Після курсу діти навчаться створювати малюнки за правилами композиції та перспективи, а також знаходити та розвивати власні ідеї. На навчанні буде присутній музичний супровід для розвитку у дітей бачення ритму та метру у композиції.
 
Dozentin
Sonia Fedetova + Darija Zubakowa

Zeit
Montag,   17.30  – 19.30 Uhr
Donnerstag, 17.30 – 19.30 Uhr

für Kinder und Jugendliche 

час
Понеділок, 17:30 до 19:30
четвер,      17:30 до 19:30
для дітей 

Anmeldung


Siebdruck –

Eine alte Drucktechnik neu gedacht

Siebdruck ist eine alte Drucktechnik, die auf dem Prinzip eines Rasters (Siebes) und einer Schablone beruht. Heute wird Siebdruck vor allem mit fototechnischen Mitteln erzeugt. Den meisten ist weniger bekannt, dass im Siebdruck fast alles – auch ohne Fotobelichtung und ohne große Ausstattung – möglich ist. Unter Verwendung zweier verschiedener Siebformen soll im Kurs direkt auf das Sieb mit Positiv- und Negativ-Techniken „gemalt“ werden. Schablonen werden geschnitten und gerissen und dann fotografische Motive und Schrift direkt umgesetzt. Außerdem spielen wir mit Monotypie-Techniken, die spontanes „Malen“ erlauben. Der Workshop soll in die Siebdrucktechnik einfuhren. Ziel ist es nicht nur, eine eigene Arbeit selbständig zu realisieren, sondern die experimentellen Möglichkeiten des Siebdrucks kennenzulernen, um zu Hause evtl. eine eigene kleine Siebdruckwerkstatt einzurichten.

Dozent
Thomas Prochnow, Dipl.-Künstler

Zeit
Samstag nach Vereinbarung

für Jugendliche und Erwachsene


Linolschnitt – Sprühen, Drucken, Zeichnen

Für alle, die Lust auf Experimentieren haben und sich auch gern vom Zufall leiten lassen.
In dem Wochenendkurs werden Hochdrucktechniken vermittelt und Unikate oder Kleinserien geschaffen, die so individuell sind wie jede*r Teilnehmer*in. Auf Papier werden mit Hilfe von Schablonen und Sprayfarbe zuerst Hintergründe als freie Formen gestaltet bzw. gesprüht.
Diese werden mittels Linolschnittes mit einer weiteren Ebene bedruckt. Dafür verwenden wir die Original-Handdruckmaschine in der Druckwerkstatt der Häselburg. Es können kleine Serien oder weitere Formenvarianten entstehen.
Die grundsätzliche Idee ist das Experimentieren und das Zusammenbringen von verschiedenen Techniken für die Bildfindung und das Üben und Erlernen einer alten Drucktechnik.

Dozentin
Nadja Schütt, Dipl. Künstlerin/Meisterschülerin

Zeit
Samstag 10 – 17 Uhr (Umsetzung, Druck, Besprechung)
Sonntag 11 – 16 Uhr (Umsetzung, Präsentation, Abschluß)

für Jugendliche und Erwachsene

Drucktechniken in der Bildenden Kunst – Cyanotypie

Cyanotypie, auch als Blaudruck bekannt, ist ein altes fotografisches Edeldruckverfahren und
gehört neben der Daguerreotypie und der Talbotypie zum drittältesten Kontaktkopierverfahren. Es wurde 1842 von Anne Atkins erfunden. Die Cyanotypie ist ein Positivverfahren. Im Gegensatz zum Fotogramm, wo dort, wo die Gegenstande auf dem Fotopapier liegen, ein Negativabdruck erscheint, wird in der Cyanotypie mit direktem Sonnenlicht gearbeitet, sodass die aufgelegten Gegenstande positiv – in dem Fall – blau erscheinen. Im Kurs werden die Grundlagen der Cyanotypie vermittelt und selbstständig deren Prozess – von der chemischen Zusammensetzung, über die Belichtung bis zur letzten Kontrastverstärkung der fertigen Bilder – durchgeführt. Es besteht ausreichend Zeit zum Experimentieren und Ausprobieren. 

Dozent
Ines Freundel, Leiterin der SchwarzWeissWerkstatt

Zeit
Samstag 15 – 17 Uhr

für Jugendliche und Erwachsene

Tiefdruck / Radierung für Anfänger

Der Kurs bietet die Möglichkeit, die Tiefdrucktechnik "Radierung" künstlerisch zu erkunden. Dabei geht es darum in eine Aluminium-, Zink-, Kupfer- oder auch Plastikplatte zu ritzen, zu kratzen, zu drücken und mit Farbe eingerieben das Motiv auf ein feuchtes Baumwollpapier zu drucken. Es ist möglich die Technik im klassischen Sinne zu praktizieren oder auf experimentelle Art. Dabei spielt es keine Rolle, ob du diese Technik bereits erlernt haben oder noch nie davon gehört hast. Wir arbeiten zu Anfang mit der Kaltnadelradierung und werden uns weiterentwickeln. Die Mischung aus künstlerischer Arbeit und handwerklichem Üben empfinden wir als angenehme Abwechslung.

Dozent
Julian Herstatt, Diplom-Künstler

Zeit
Mittwoch 16 – 18 Uhr
2x im Monat nach Vereinbarung

für Jugendliche und Erwachsene

Nähen für Kinder

Ein Stück Stoff. Ein wenig Garn. Scheren, Papier und Nähmaschinen. Und schon entsteht die erste modische Kreation. Unter fachkundiger Anleitung kann sich Gros und Klein im Experimentierfeld des Nähens ausprobieren.

Dozentin
Bianca Freundel, Angewandte Kunst mit Fachrichtung Modedesign (BA)

Täglich 14-16 Uhr
ab 6 Jahre

Stoffe Verformt

Textile Materialien bieten unendliche Gestaltungsmöglichkeiten; zweidimensional und plastisch sind sie ein perfektes Ausdrucksmedium für vielfältige Arbeitsweisen. Textilien können bemalt, bedruckt, verformt, modelliert, ausgestopft und verfremdet werden.

Im Kurs Textilkunst - Stoffe verformt wird diese klassische Handwerkstechnik mit anderen verformbaren Materialien sowie mit Draht, Papier, Pappe und mehr kombiniert und manipuliert, um neue interessante, dauerhafte Kunstwerke zu schaffen. Das Nähen und Gestalten von Stoffen wird wie die Malerei oder die Bildhauerei behandelt und vermittelt ein vertieftes Wissen über die Textilkunst und die vielfältigen Möglichkeiten, die sie für die Gestaltung bietet.

Dozentin
Anke Prädel-Schönknecht, Dipl. Designerin

Zeit
Donnerstag 1x im Monat, 16 – 19 Uhr

für Jugendliche und Erwachsene

Upcycling –

Trendige Taschen aus alten Planen

Upcycling ist in den letzten Jahren zur Mode geworden. Aus altem, meist gefundenem Material wird nicht nur Neues geschaffen, das alte wird dabei sogar aufgewertet: upgecycelt. Im Kurs werden wir alte Werbebanner der Haselburg in trendige, wasserfeste Taschen verwandeln und dabei alte Rohstoffe wiederverwerten. Ziel des Kurses ist die Herstellung einer Tasche aus Planen vergangener Veranstaltungen. Dabei werden aus dem Material Schnitte entwickelt und ein unverwechselbares Unikat hergestellt.

Dozentin
Dozentin
Ines Freundel, Leiterin der SchwarzWeissWerkstatt

Zeit
Samstag, 10 – 15 Uhr

für Jugendliche und Erwachsene — Vorkenntnisse im Schneidern wünschenswert, aber nicht Bedingung

Anmeldung



Grundkurs Digitale Fotografie

Was ist eine Blende? Was die Verschlusszeit? Wie kann ich schönere Fotos machen? Der Kurs bietet eine Einführung in die Grundlagen der Digitalfotografie und besteht aus Übungen zu Technik und Gestaltung. Dabei werden Stadt- oder Landschafts-/Naturfotografie ebenso beleuchtet wie Porträt- oder Sachfotografie. Ziel des Kurses ist die Erweiterung des fotografischen Repertoires. Ob nun im Alltag oder im Urlaub – die Kursteilnehmer*innen sollen für die Komposition von Bildern sensibilisiert werden und das genaue Hinsehen üben: Welchen Ausschnitt wähle ich? Wie steht das Licht? Welche Blende muss ich einsetzen? Welche Perspektive ist für die Umsetzung meiner Bildidee am besten geeignet?

Dozent
Nils Lauterbach, Medienkünstler, B. A.

Zeit
Samstag, Sonntag: 10 -14 Uhr

für Jugendliche und Erwachsene — Voraussetzung Eigene Kamera


Von der figuralen Abstraktion des Menschen zur Kunstfigur – Mode und Szenische Fotografie

Fotografie ist weit mehr als das Abbild der Wirklichkeit. Je nachdem, welcher Stilrichtung sich der/die Künstler*in zugehörig fühlt, entstehen sehr individuelle Bilder. Im Kurs werden wir mit Kleidung und Mode experimentieren und unsere eigenen Ausdrucksformen dafür finden. Mit Materialien wie Papier, Folie und Draht sollen futuristische Kreationen entstehen, die sich von aktueller Kleidung unterscheiden und eine Verbindung mit dem Menschen eingehen. Die entstehenden Kunstfiguren werden wir zum Abschluss auf einer selbst gestalteten Bühne fotografisch festhalten.

Dozent
Nils Lauterbach, Medienkünstler, B. A.
Bianca Freundel, Modedesignerin, B.A.

Zeit
Wochenendkurs: jedes Quartal Sa+So 11-17 Uhr
Nächster Termin: nach Vereinbarung

ab 14 Jahre

Der magische Moment –Experimentelle Arbeit
und Handabzüge in der Dunkelkammer

Wer weis heute noch, wie analoge Fotografie funktioniert? Wer kennt heute noch Negative? Wie entstehen analoge Fotografien? Was muss ich beim Entwickeln der Negative in der Dunkelkammer beachten? Wer Schwarz-Weis-Fotografie liebt, sich gern mit analoger Fotografie beschäftigt oder sich schon immer einmal damit befassen wollte, ist in der SchwarzWeissWerkstatt genau richtig. Unsere gut ausgestattete Dunkelkammer lädt ein zum experimentellen Umgang mit (alten) fotografischen Techniken. Vom Herstellen analoger Handabzüge vom Negativ über experimentelle Arbeit mit Planfilm bis zur Herstellung von Fotogrammen ist alles möglich. Der Kurs lädt alle Anfänger*innen und Neugierige ein, den magischen Moment zu erleben, wenn auf einmal das fotografierte Motiv auf dem Papier erscheint.

Dozentin
Ines Freundel, Leiterin der SchwarzWeissWerkstatt

Zeit
Samstag 2x im Monat, 10 –15 Uhr

für Jugendliche und Erwachsene

Kamera, Regie, Aktion!

Möchtet ihr wissen wie man einen guten Film macht? Habt ihr bereits eigene Ideen und wartet nur darauf diese umzusetzen? Wollt Ihr erfahren wie ein Drehbuch aussieht oder wie eine Filmszene aufgebaut ist? Zusammen mit Freunden oder Gleichgesinnten könnt ihr unter professioneller Hilfe euren eigenen Film drehen. Egal ob mit Handy oder Profikamera, wir zeigen euch wie es funktioniert. Gemeinsam wollen wir das Filmemachen erlernen und ausprobieren, angefangen von Kameraführung über Regie und Drehbuch bis zum "Achtung Kamera läuft".

Kursangebot in deutsch und persisch

Dozentin
Salman Vakili und Sahar Darvishzadeh Hamedani

Zeit
Wochenend-Workshop Samstag Sonntag, 10 -16 Uhr

für Kinder und Jugendliche

Hör mal –

Ein Hörspielworkshop

Jeden Tag, auf dem Weg durch die Straßen und Häuserzeilen nehmen wir Geräusche bewusst und unbewusst wahr. Beim Einkaufen, Fußballspielen oder Spazieren im Park. Es gibt keinen Ort, an dem nichts zu hören ist. Wir wollen uns mit dem Sound der Stadt beschäftigen, erlernen, einzelne Fragmente herauszufiltern und diese für uns zu nutzen. Spielerisch soll in kleinen Übungen unser Gehör geschärft und die Wahrnehmung verbessert werden. Dabei spielt der Umgang mit der Technik genauso eine Rolle wie die kreative Herangehensweise. Gedichte, Texte und Musik können nach eigener Vorliebe mit eingebracht werden. Am Ende steht der eigene Hörspaziergang aus der ganz persönlichen Sicht auf unsere Stadt.

Dozent
Nils Lauterbach, Medienkünstler, B. A.

Wochenendkurs: jedes Quartal nach Vereinbarung Sa + So 10 – 16 Uhr
ab 9 Jahre


Stop-Motion / Legetrick / Trickfilm

Wolltest du schon immer wissen, wie ein Trickfilm entsteht, starre Figuren zu laufen anfangen, Gegenstande sich durch Geisterhand bewegen oder wie die Zaubertricks von Youtubern funktionieren? In diesem Kurs wollen wir uns mit der Filmtechnik Stop-Motion und Legetrick beschäftigen. Collagen, Zeichnungen, Gegenstande und Personen werden wir sprichwörtlich in Bewegung versetzen. Du wirst Deine Ideen und Geschichten, egal wie durchgedreht und verrückt diese sind, vor der Kamera zum Leben erwecken. Nach der Erarbeitung Deiner Vorstellung in einem kleinen Skript und Storyboard werden Ablaufe, Umsetzung und Techniken besprochen; Objekte, Figuren und Hintergrunde gestaltet und filmisch festgehalten. Ein Film ohne Ton ist nicht wirklich spannend und mitreisend, deshalb werden wir unsere eigene Musik komponieren, Atmosphären aufnehmen und Geräusche erzeugen. Lass uns zusammen mit Deiner Fantasie die Grenzen der Physik aufheben und neu gestalten.

Dozent
Nils Lauterbach, Medienkünstler, B. A.

Termine nach Vereinbarung
ab 8 Jahre

Digitales Zeichnen und Illustration

In diesem Kurs lernt ihr die technischen Möglichkeiten der digitalen Illustration auf dem iPad anhand von vorbereiteten Aufgaben und Projekten kennen. Ihr entwickelt eure Ideen, lernt etwas über Form und Farbe, gestaltet Icons, Social-Media-Posts und Charaktere, illustriert eine Geschichte, porträtiert einen Freund, erstellt einen Comic und vieles mehr! Bei jeder Aufgabe hat man die Möglichkeit, verschiedene Stile zu erkunden und seinen eigenen zu entwickeln. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Ihr könnt euer eigenes iPad mitbringen oder eines unserer Geräte benutzen.

Dozent
Katherin Gutierrez, Master of Fine Arts

jeden Dienstag 16 -18 Uhr
Jugendliche und Erwachsene

Workshop kreatives Schreiben

Im Schreiben können wir Distanz zu uns selbst gewinnen, im Schreiben nähern wir uns einander an. In dieser Schreibwerkstatt möchten wir die vorab eingereichten Texte der Teilnehmenden besprechen, von literarischen Beispielen lernen und uns inspirieren lassen und mithilfe von Schreibübungen neue Texte verfassen. Zu den Autor:innen, die bisher im Kurs (ausschnittsweise) gelesen wurden, gehörten u.a. Elke Erb,
Karosh Taha, Peter Kurzeck, Silvia Bovenschen und Barbara Honigmann − sowie Schreibtipps von Steven King.

Weil das Zeigen und Vorlesen eigener Texte immer auch ein bisschen aufregend ist − als "work in progress" und vielleicht auch ein Stück von uns selbst −, ist es wichtig, zu wissen: hier geht es nicht darum, schon alles zu können und etwas „Gutes“ zu liefern; der Schreibkurs soll vielmehr ein Ort sein, sich auszuprobieren, Neues zu entdecken und die Möglichkeiten der Sprache und des gedanklichen Ausdrucks freudvoll zu erkunden.

Der Kurs findet einmal monatlich am je ersten Donnerstag oder Freitag nachmittags statt (den genauen Termin bitte erfragen). In jedem Kurs wird eine kleine Hausaufgabe fürs nächste Mal aufgegeben, die als Inspiration genutzt werden kann, aber niemals verpflichtend ist. Wir freuen uns über Jugendliche und Erwachsene, die Lust haben, gemeinsam zu schreiben, zu lesen und einander bei kniffligen literarischen Fragen zur Seite zu stehen.

Dozentin
Anna Kow, Autorin und Lektorin

Zeit
1 x im Monat, je am ersten Donnerstag oder Freitag (nächsten Termin bitte erfragen), 15.30−19.30 Uhr
für Jugendliche und Erwachsene